Ein Kniestuhl oder ein Kniehocker bietet eine sinnvolle Möglichkeit, gegen Rücken- und Nackenschmerzen vorzugehen. Die Modelle fördern durch ihr Design, in aufrechter Oberkörperposition zu arbeiten. Diese neue Haltung entlastet Rücken und Schultern spürbar.

Von der Konstruktion beziehungsweise von der Optik her sind die nützlichen Stühle zum Arbeiten in kniender Position einigen Drehstühlen recht ähnlich. Allerdings weist der Kniestuhl mehrheitlich keine Rückenlehne auf. Stattdessen besitzen ergonomische Kniehocker eine Stützfläche für die Schienbeine, welche sich unter dem Sitz befindet.

Neben der verbesserten Arbeitseffizienz und Konzentrationsfähigkeit bewirkt die innovative Arbeitshaltung bei vielen Menschen eine gesteigerte Durchblutung. Infolgedessen profitiert der Nutzer von einer optimierten und somit gesünderen Sauerstoffzufuhr.

Kniestühle sind für Kinder und Erwachsene gleichermaßen geeignet, wenn sich die Höhe einstellen lässt. Zu beachten ist bei einigen Modellen allerdings das Gewichtslimit sowie Design und Ausstattung. Die folgenden Abschnitte vergleichen verschiedene Typen moderner Kniehocker. Sie widmen sich zudem der Frage, für wen sich die Bürostuhl-Alternative eignet und welcher konkrete Nutzen zu erwarten ist.

Welche Vorteile bringt das Arbeiten mit einem Kniestuhl oder Kniehocker?

Folgende positive Effekte und ergonomische Vorteile werden bei der Arbeit mit einem Kniestuhl häufig genannt:

  • Gesündere Haltung ☑
    Der Oberkörper wird in eine aufrechte Position bewegt, das verbessert die Haltung von Rücken, Kopf und Schultern.
  • Steigerung der Leistungsfähigkeit ☑
    Eine aufrechte Oberkörperhaltung hilft bei der Zwerchfellatmung. Mit der nun verbesserten Sauerstoffzufuhr sind positive Effekte auf die Durchblutung zu beobachten. Infolgedessen verbessern sich Leistungsfähigkeit und Konzentration.
  • Intuitive Nutzung ☑
    Das Sitzen bzw. Knien gelingt meist ohne großes Nachdenken: Nach dem einfachen Aufbauen stellt sich die ausbalancierte Position von selbst ein. Wichtig: Das Körpergewicht lastet nicht auf dem Gesäß, sondern wird über die gestützten Schienbeine getragen. Somit liegen die Knie stets frei, sie sind keiner übermäßigen Druckbelastung durch das Eigengewicht ausgesetzt.
  • Festigung der inneren Muskulatur ☑
    Die Kufen des Stuhls begünstigen mehr Dynamik beim Sitzen, da der Oberkörper stetig danach strebt, mit fast unmerkbaren Mikrobewegungen seine Balance zu finden. Dies führt dazu, dass die Rücken- und Bauchmuskulatur angeregt und letztendlich kontinuierlich gestärkt wird.
  • Entlastung der Bandscheiben ☑
    Das Ableiten des Körpergewichts über die Schienbeinpolster sorgen für eine wohltuende Schonung des unteren Rückenbereichs, weil sich die einwirkende Kraft auf die Lendenwirbel mindert. Bei einer Steißbeinprellung und/oder chronischen Schmerzen im Sitzen kann der Kniestuhl dabei helfen, die Beeinträchtigungen zu reduzieren.
  • Verbesserung des allgemeinen Wohlbefindens ☑
    Der natürliche Bewegungsdrang wird im Vergleich zu anderen Sitzen weniger behindert.
  • Biologische Vorteile ☑
    Förderung der Verdauung und damit grundlegender vitaler Prozesse.
  • Praktisch und mobil ☑
    Kniestühle sind nicht nur recht einfach zu verwenden, sondern vergleichsweise platzsparend und leicht. Viele Modelle lassen sich gut von Ort zu Ort bewegen oder bei Nichtgebrauch zügig unter der Arbeitsfläche verstauen.

Vergleich: Kniestuhl, Kniehocker und orthopädischer Computerstuhl

Die Vergleichstabelle konnte nicht ausgegeben werden.

Kniestühle mit und ohne Rückenlehne

Auf dem Markt konkurrieren durchaus unterschiedliche Modelle, welche sich für bestimmte Anwendungszwecke oder Zielgruppen jeweils besser eignen. Das Design entscheidet anteilig darüber, für wen – und in welchen Situationen – sich die innovative Alternative in Büro, Home-Office oder ganz allgemein am Arbeitsplatz bewährt.

  • Kniestuhl ohne Rückenlehne
    Kniestühle ohne Rückenlehne stellen die klassische Variante dar. Sie spielen ihre Vorteile beim Lernen aus und eignen für Aufgaben, welche Konzentration einfordern und in ihrer Dauer zeitlich begrenzt sind. Während der Nutzung des Kniehockers entspannt sich der Rücken, gleichzeitig beruhigt sich der nun regelmäßige Atem. Weil sich ebenfalls die Blutzirkulation verbessert, erhält das Gehirn eine optimierte Sauerstoffzufuhr. Natürlich fällt das Lernen und das Memorieren von Inhalten unter solchen Bedingungen leichter. Ein hochwertiger Kniestuhl legt folglich die ideale Basis für mehr Leistung. Im Marketing wird diesbezüglich gerne auf den der synonymen Begriff Lernstuhl zurückgegriffen. Ob Schule, Ausbildung oder Fernstudium, die richtige Haltung spielt eine Rolle beim angestrebten Lernerfolg.
  • Kniestuhl mit Rückenlehne
    Einige weiterentwickelte Kniehocker weisen eine integrierte Rückenlehne auf. Diese Modelle eigen sich für Tätigkeiten, die länger andauern. Sie fungieren mitunter als vollwertige Alternative zum ergonomischen Bürostuhl. Eine Lehne ist bei einem 8-stündigen Arbeitstag schlichtweg ein Muss, weil sonst die Muskulatur überfordert wird und ermüdet. Kniehocker mit Rückenlehne ermöglichen aktives, rückenschonendes Sitzen und bieten zudem die Möglichkeit, sich bei Bedarf zurückzulehnen, zu entspannen. Bei Modellen mit integrierter Lehne ist stets darauf zu achten, dass sich die Rückenstütze individuell an die Körpergröße anpassen lässt. Idealerweise lässt sich nur die Höhe, sondern ebenfalls die Tiefe der Rückenlehne verstellen.
  • Kniestuhl mit Rollen
    Kniehocker mit Rollen besitzen keine geschwungenen Kufen, sie stehen auf Rollen. Dadurch unterscheidet sich das Sitzgefühl enorm und die oben beschriebenen Mikrobewegungen entfallen. Rollen ergeben dann Sinn, wenn häufig der Ort gewechselt werden muss. Etwa um am Arbeitsplatz regelmäßig zum Container mit wichtigen Unterlagen zu gelangen. Auf Rollen ist es einfach, den Kniestuhl vor, zurück oder gar seitlich zu verschieben – er punktet mit Mobilität. In Hinblick auf Stabilität, Sitzdynamik und Ergonomie sind allerdings Fertigungen mit Kufen zu präferieren. Individuelle, das Sitzgefühl betreffende Vorlieben spielen ebenfalls eine Rolle. Diese sollten beim Kauf stets mit einbezogen werden.

Produktvorstellung: hydraulisch höhenverstellbarer Kniestuhl

Der Kniestuhl mit Rollen und gepolstertem Stoffbezug * besteht aus stabilen Buchenholz und zählt zu den Produkten, die hydraulisch höhenverstellbar und damit flexibel an die benötigte Arbeitshöhe anpassbar sind.

Im praktischen Arbeiten profitiert vor allem das Becken von seiner freien und angenehmen Position. Der „Rückruf“ des Muskeltonus fördert regelmäßiges, freies und volles Atmen. Der Körper wird somit in Hinblick auf die Sauerstoffzufuhr besser versorgt.

Hinweis: das Höchstgewicht des hydraulisch höhenverstellbaren Kniestuhls beträgt 90 Kilogramm. Für Mobilität sorgen die vier Rollen, die eine leichte Bewegung auf dem Modell ermöglichen.

Fragen und Antworten ⓘ

Im Folgenden werden oft gestellte Fragen zum Thema Vorteile und Nachteile eines Kniestuhls aufgeführt und beantwortet.

Was ist bei der Verwendung eines Kniestuhls zu beachten?

Wer einen Kniestuhl erstmals nutzt, gewöhnt sich natürlich um. Dieser Prozess kann eine gewisse Zeit in Anspruch nehmen. Folgende Tipps und Hinweise helfen dabei, den Start zu meistern:

  1. Das Design muss zur Physis des Käufers passen. Achten Sie unbedingt darauf, dass die Knie freiliegen und ausschließlich die Schienbeine angenehm gepuffert – und somit gestützt – werden. Geeignet sind die Gesundheitsstühle für Kinder und Erwachsene gleichermaßen, wenn diese sich auf das Prinzip Knien statt Sitzen einlassen können.
  2. Wie bei anderen fortschrittlichen Ansätzen der Arbeitsplatzgestaltung sollte ein gesundheitsbewusstes Verhalten zum Inventar hinzukommen, um der professionellen Tätigkeit besser nachgehen zu können. Es ist grundsätzlich zu empfehlen, mehrere kleine Einheiten auf einem Stuhl zu absolvieren. Vermeiden Sie es, das Modell stundenlang ohne Unterbrechung zu nutzen. Achtet man auf Pausen und nötige Phasen der Regeneration, dann machen sich die Vorteile des knienden Arbeitens bei vielen Nutzern und Nutzerinnen bemerkbar. Dieser Hinweis zum regelmäßigen Aufstehen und Austreten gilt natürlich für alle erhältlichen Sitzgelegenheiten.
  3. Ein Kniestuhl bietet viel Freiheit, also sollte man sich auch bewegen. Eine chronisch rigide Haltung ist bei allen Arten der Steh- und Sitzarbeit schädlich. Daher sind Phasen, in denen ein Nutzer seine Haltung auf dem Stuhl durch Gewichtsverlagerung bewusst variiert, sehr wichtig.
  4. Ein weiterer Aspekt ist das Arbeitsgefühl: Manche Menschen stehen lieber, andere präferieren einen Bürostuhl. Es ist auch eine Frage des sich Einlassens und des Wohlfühlens, ob das Arbeiten auf einem Kniestuhl einen Nutzen bewirkt. Wer sich auf einem Kniehocker auch nach mehreren Wochen noch unbehaglich fühlt, sollte diesen nicht einsetzen.
  5. Abschließend ist darauf zu verweisen, dass die Beine bei sehr langen Kniephasen einer gewissen Belastung ausgesetzt sind. Viele Menschen nutzen die Kniehocker zunächst eine begrenzte Zeit und als sinnvolle Option, um zwischen gewohntem Stuhl und Hocker zu wechseln. Dies stellt eine ganz pragmatische Herangehensweise dar, welcher der schädlichen Haltungsmonotonie wirksam vorbeugt.

Lässt sich im Büro auf Dauer die Körperhaltung verbessern?

Mitunter tritt Skepsis auf, ob ein Kniehocker die Haltung langfristig verbessern kann und ob die Umstellung nicht zu groß ausfällt. Die Macht der Gewohnheit und der Erziehung tritt in den Vordergrund, stellt Änderungen infrage – das ist völlig normal.

Zunächst ist Geduld gefragt: Die Umstellung benötigt sicherlich Zeit und die Bereitschaft, sich auf etwas Neues einzulassen. In Büroräumen mit mehreren Mitarbeiten entsteht in einigen Fällen eine rege Diskussion, doch letztendlich entscheidet der gesundheitliche Aspekt darüber, ob das Knien das bessere Sitzen ist – wenn man es richtig macht.

Es spricht wie erwähnt nichts dagegen, alternierend in einem Kniestuhl und in der bisher genutzten Sitzgelegenheit zu arbeiten, um die neuen Anforderungen dosiert zu meistern. Selbst kleine Änderungen stiften langfristig Sinn: Ergonomie funktioniert in dieser Sichtweise nicht nach dem Hauruck-Prinzip, sondern stellt einen Prozess dar.

Ist die Umstellung erfolgreich, dann entwickelt sich das neue Verhalten zur normalen Gewohnheit und ist somit von Dauer.

Einen sicht- und spürbaren Effekt bewirkt der Kniestuhl hingegen unmittelbar: Der größere Winkel zwischen Rumpf und Oberschenkel sowie die schräg nach vorn geneigte Sitzfläche richten den Oberkörper fast automatisch von selbst auf. Man wird von selbst in die aufrechte Position bewegt. Das ist die große Stärke des Ansatzes, welche die Körperhaltung durch das Design positiv modifiziert.

Helfen die Modelle bei Steißbeinbeschwerden?

  • Aufgrund der beschriebenen Entlastung des Rückens durch die neu eingenommene Knieposition trägt ein Kniehocker seinen Teil dazu bei, Symptome und Beschwerden – besonders im unteren Rücken – zu verringern.
  • Steißbeinprobleme markieren einen Teilbereich jener Beschwerden, die im unteren Rückenbereich verortet sind. In vielen Fällen lindert der Stuhl diese Symptomatik, weil das Gewicht des Nutzers vom unteren Bereich der Wirbelsäule wegverlagert wird. Je weniger Druck, desto größer die Chance, dass die Reizung und Entzündung dieser sensiblen Region des menschlichen Körpers abklingt und heilt.
  • Je nach Stärke und Ausmaß der Rückenprobleme sollten in gravierenden Fällen aber stets weitere Maßnahmen (Krankengymnastik, mehr Sport, Reha) mit dem behandelnden Arzt abgesprochen und umgesetzt werden.
  • Es empfiehlt sich immer, Haltungsproblemen und Rückenleiden auf möglichst vielen Ebenen zu begegnen. Das Bemühen, anders und besser zu sitzen, zählt als sehr relevanter Part dazu – und der in diesem Artikel vorgestellte Kniestuhl bietet einen innovativen Lösungsweg an.

Für wen sind Kniestühle nicht geeignet?

Ein Kniestuhl ist nicht zu empfehlen, wenn bereits starke körperliche Beschwerden oder spürbare Beeinträchtigungen der Beine vorliegen. Leiden Menschen unter Knieschmerzen, Blutergüssen am Schienbein, Prellungen oder weiteren Beschwerden in dieser Körperregion (Bänderriss, Bänderdehnung, Meniskuseinriss, Gelenkschmerzen), dann ist vom Erwerb abzuraten.

Gravierende medizinische Probleme wie ein Bandscheibenvorfall oder Skoliose fordern tendenziell einen orthopädischen Bürostuhl ein. Zwar tragen Kniestühle zur Entlastung von Rücken und Gesäß bei, doch benötigen die erkrankten Menschen eine ebenso dauerhafte wie optimale Stützung ihrer Wirbelsäule. Dies können Kniehocker bei Menschen mit den beschriebenen Problemen und Vorerkrankungen im Vergleich zu spezialisierten orthopädischen Sitzen nicht in der benötigten Weise leisten.

Menschen mit gesundheitlichen Problemen wird explizit empfohlen, vorher ärztlichen Rat einzuholen und die Frage zu klären, ob sich für sie eine Anschaffung lohnt. Sicherheit geht vor.

Sind Nachteile des Kniehockers bekannt?

Während Rücken und Gesäß profitieren, steigt die Belastung besonders bei intensiver Verwendung im Bereich der Knie und des Schienbeins an. Auf diesen nachteiligen Aspekt haben mehrere Orthopäden begründet hingewiesen.

Nach mehrstündigen Sitzphasen verschlechtert sich einerseits die Blutzirkulation und der Druck auf Knie und Schienbein nimmt zu. Wie bei anderen Stühlen gilt es daher, die Sitzdauer – hier: Kniedauer – zu begrenzen. Selbst eine vorteilhafte Haltung wird zu einem Risiko, wenn selbige zu lange in monotoner Weise eingenommen wird.

Außerdem gelingt die Drehung zur Seite auf einem Kniehocker nicht so gut wie beispielsweise auf einem Drehstuhl. Dies liegt im Design begründet, welches die Körperposition in Hinblick auf die vor dem Nutzer befindliche Fläche optimiert, aber die Drehung zur Seite tendenziell erschwert. Sie wird nur mit dem Oberkörper realisiert, während die Beine in ihrer Position bleiben – das ist nicht optimal. Für Tätigkeiten, die viele Bewegungen zur Seite beinhalten, sind daher alternative Produkte zu empfehlen.

Eignen sich die Angebote für alle Tischhöhen?

Pauschal lässt sich diese Frage leider nicht beantworten. Die Hersteller machen allerdings mehrheitlich genaue Angaben, für welche Lern- und Arbeitshöhen ihre angebotenen Kniestühle geeignet sind.

In diesem Zusammenhang ist darauf zu verweisen, dass ein höhenverstellbarer ergonomischer Schreibtisch anzuraten ist. Mit diesem kann die Fläche schnell ideal zum Kniehocker ausgerichtet und somit in die benötigte Position bewegt werden, falls ein Kniestuhl-Angebot nicht die Option der Höhenanpassung bietet.

Stimmt der Begriff orthopädischer Bürohelfer oder Gesundheitsstuhl?

Bei den Begrifflichkeiten herrscht mitunter etwas Unklarheit, denn der ergonomische Kniestuhl wird oft unter dem Namen Computer- oder Gesundheitsstuhl angeboten. Diese pragmatischen Synonyme sind etabliert und werden, je nach redaktionellem Kontext, präferiert. In einigen Artikeln sowie im Marketing namhafter Unternehmen wird der innovative Kniestuhl zudem als orthopädischer Rückenhelfer beschrieben.

Regelmäßige Pausen einlegen

Beim praktischen Einsatz sollte jeder darauf achten, dass die Knie und Beine nicht zu sehr belastet werden. Daher sind beim Knien auf dem Kufenstuhl – genau wie bei sämtlichen anderen Sitzgelegenheiten wie etwa Sitzhockern – die notwendigen Pausen zu beachten.

Regelmäßiges Aufstehen und Bewegung macht auch ein Kniestuhl nicht unnötig, hier ist der Mensch gefragt. Es nutzt wirklich jedem Anwender, sensibel gegenüber den eigenen Empfindungen zu sein. Nur dann merkt ein Individuum wirklich, was die persönlich optimale Verweildauer im ergonomischen Kniestuhl ist.

Als groben Richtwert lässt sich der Zeitraum von einer Stunde nennen. Nach spätestens 60 Minuten sollte man den Kniehocker verlassen und die Unterbrechung zum Austreten nutzen. Kniestühle mit Rückenlehne erlauben es den Nutzern zudem, wie bereits oben skizziert, sich regelmäßig zurückzulehnen und zu entspannen.

Angebote: Kniestuhl Bestseller

Bestseller Nr. 1
IDIMEX Kniestuhl Kniehocker Sitzhocker Bürohocker Gesundheitsstuhl Robert in schwarz, höhenverstellbar, bequem gepolstert,...
  • Aufbaumaß: 47 x 53 - 62 x 68 cm (B x H x T)
  • ergonomischer Hocker für eine optimale Sitzhaltung ohne Rückenschmerzen, bequem gepolstert
  • stabiles Metallgestell mit 4 Rollen, davon 2 feststellbar, lackiert, für eine maximale Belastbarkeit: 100 kg, robuster Textilbezug
AngebotBestseller Nr. 2
CAWI Ergonomischer Kniestuhl und Schaukelstuhl - Verbessern Sie Ihre Haltung zu Hause und im Büro
  • Ergonomisch und komfortabel: Unser Kniestuhl fördert eine gesunde Haltung und bietet gleichzeitig hohen Komfort für lange Arbeitsstunden.
  • Verstellbar: Passen Sie den Stuhl an Ihre Bedürfnisse an. Mit verstellbaren Funktionen können Sie die Höhe und den Winkel für eine personalisierte Passform einstellen.
  • Für Zuhause und Büro: Ideal für verschiedene Umgebungen. Egal ob zu Hause oder im Büro, unser Kniestuhl passt sich Ihren Bedürfnissen an.
Bestseller Nr. 3
OR8 Wellness Professioneller ergonomischer Kniestuhl, orthopädische Korrektur für schlechten Rücken, Nackenschmerzen,...
  • [Leidet unter Schmerzen im unteren Rücken] Nackenbelastung, schlechte Körperhaltung, Jagd, bereit, Ihre Haltung zu verbessern, dann ist es an der Zeit, auf einen ergonomischen Kniestuhl umzusteigen. Aber dies ist nicht nur ein Stuhl für Rückenschmerzen, sondern ein perfekter Stuhl für Meditation und Büro.
  • Bessere Sitzhaltung: Entwickeln Sie gute Gewohnheiten, indem Sie schlechte Körperhaltung ändern. Unser Kniestuhl wird dazu beitragen, die normale physiologische Kurve Ihrer Wirbelsäule zu erhalten und Ihre Wirbelsäule und Ihre Gesundheit zu schützen.
  • Ergonomisches Design: Dieser einzigartig gestaltete Haltungsstuhl kann jeden traditionellen Stuhl ersetzen; mit dem zusätzlichen Plus an gesundheitlichen Vorteilen können Sie tatsächlich spüren. Hergestellt aus hochwertigen Materialien und mit besserer Dichte mit härteren Sitzen.

Letzte Aktualisierung am 1.11.2024 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Fazit: Gesund arbeiten mit dem Kniestuhl

Wer auf seine Gesundheit achtet, in aufrechter Oberkörperhaltung arbeiten sowie Rücken und Vitalfunktionen schützen will, für den ist der Kniestuhl eine weitere Möglichkeit, körperschonend zu arbeiten. Sie verbessern Haltung und Atmung, fördern – zeitlich begrenzt eingesetzt – Lernerfolg und Konzentration.

Einige Kniehocker sind recht günstig zu erwerben und steuern im Zusammenspiel mit einem gesundheitsbewussten Verhalten ihren Teil zu einer besseren Arbeitssituation bei. Der Erfolg und Nutzen basiert darauf, dass man sich auf die ungewohnte Haltung einlassen kann und etwas Geduld aufbringt. Denn die Phase der Gewöhnung kann einige Zeit in Anspruch nehmen.

Beim Einsatz eines Kniehockers ist natürlich das Einhalten von Pausen ebenso relevant wie das regelmäßige Aufstehen. Die positiven Eigenschaften des Kniestuhls stellen keine Allroundlösung – oder Ausrede – dar, welche weitere Optimierungen am Lern- und Arbeitsplatz unnötig machen. Kniehocker fungieren als wertvoller Teil eines ergonomisch konzipierten Arbeitssettings – sie bieten eine originelle Lösung für typische Sitzbeschwerden der modernen Arbeitswelt.