Wer unter Rückenschmerzen leidet, für den stellt langes Sitzen während der Arbeitszeit oftmals eine Qual dar. Zur Vorbeugung und Linderung von Rückenbeschwerden eignen sich ergonomische Bürostühle ausgezeichnet. Worauf man bei dem Kauf eines ergonomischen Bürostuhls achten sollte und wodurch sich die erhältlichen Modelle unterscheiden, präzisiert dieser Beitrag.
Auf diese Eigenschaften bei einem ergonomischen Bürostuhl kommt es an
Langes Sitzen reduziert den Kalorienverbrauch, denn das Herz-Kreislaufsystem ist weniger aktiv. Dadurch werden allem die Venen in den Beinen beeinträchtigt. Ein Bürostuhl, der den Anwender auch während des Sitzens in Bewegung hält, kann daher zu einem gesteigerten Wohlbefinden beitragen.
Und wer unter einem Bandscheibenvorfall leidet, kann die eigene Sitzposition durch einen ergonomischen Bürostuhl unterstützen: Hochwertige ergonomische Bürostühle tragen zu einer optimierten Gewichtsverteilung bei, sie mindern infolgedessen unnötige Belastungen.
Hochwertige Modelle reduzieren die Belastungen, welchen der Rücken während des Sitzens ausgesetzt ist. Daher berichten etliche Anwender, die unter Rückenschmerzen leiden, davon, dass diese besser sitzen mit Haider Bioswing. Die Bürostühle aus dem Sortiment dieses Herstellers verfügen über sämtliche Eigenschaften, die ein hochwertiger ergonomischer Bürostuhl heutzutage mitbringen sollte.
Mechanische Umsetzung
Viele ergonomische Bürostühle besitzen eine Synchronmechanik, welche es erlaubt, die Lehne und den Sitz gleichzeitig zu bewegen. Dadurch wird der Körper sowohl bei kleineren Bewegungen im Sitzen als auch beim Aufstehen unterstützt. Das Stuhlbein dämpft den Körper zudem beim Hinsetzen. Sind Rollen verbaut, dann sorgen Stopper einen sicheren Stand ohne ungewollte Überraschungen.
Rückenlehne
Die Rückenlehne praxistauglicher Bürostühle sollte ergonomisch geformt sein und eine Lordosenstütze besitzen. Sie entlastet die Lendenwirbelsäule und den unteren Rücken während des Sitzens. Idealerweise reicht die Rückenlehne mindestens bis zu den Schultern. Einige Menschen wissen eine zusätzliche Kopfstütze zu schätzen, welche während längerer Sitzzeiten den Nacken entlastet.
Sitzfläche
Die Sitzfläche ergonomischer Bürostühle fällt gegenüber herkömmlichen Modellen deutlich großzügiger aus. Zudem kann die Sitzhöhe stufenlos oder schrittweise angepasst werden. Zu den weiteren Besonderheiten ergonomischer Bürostühle gehört die Vorderkante auf gleicher Höhe der Sitzfläche. Das Design verhindert, dass die Füße den Kontakt zum Boden verlieren.
Belastung
In Kilogramm wird die Belastbarkeit ergonomischer Bürostühle angegeben. Zwischen den erhältlichen Modellen existieren diesbezüglich große Unterschiede. Besonders stabile Exemplare sollten Belastungen zwischen 110 und 400 kg standhalten.
Größe
Da sich die Eigenschaften eines ergonomischen Bürostuhls immer dem Anwender anpassen sollten, existieren für große Personen hohe Modelle und für kleine Menschen niedrige Konstruktionen. Dabei ist genau zu beachten, welchen Einstellungsbereich der Höhenverstellung das Angebot bietet.
Die erhältlichen Stühle decken nahezu alle erdenklichen Körpergrößen und Gewichtsklassen ab. Und es gibt sogar einige Angebote, die speziell an die weibliche Anatomie angepasst wurden.
Sonderformen des ergonomischen Bürostuhls
Auch in ausgefallenen Formen sind ergonomische Bürostühle erhältlich: Dazu gehören unter anderem Modelle ohne Lehne, wodurch die Rückenmuskulatur gezwungen ist, stets in Bewegung zu bleiben. Sie ist permanent aktiv.
Bei derartigen Offerten sollte darauf geachtet werden, dass die Sitzfläche gewölbt ist, damit sich das Körpergewicht besser verteilt. Dieses Merkmal beugt der Überlastung des Rückens vor.
Auf dem Markt befinden sich auch Stützen zum Anlehnen, mit denen die Nutzer im Stehen an einem höhenverstellbaren Schreibtisch arbeiten können.
Sitzen allein reicht nicht aus
Ergonomische Schreibtischstühle sollten durch ihren Aufbau, zusätzliche Stützen und anpassungsfähige Materialien die Wirbelsäule möglichst gleichmäßig ent- und belasten – ebenso den unteren Rücken und das Gesäß.
Wer lange sitzt, bleibt dabei idealerweise etwas in Bewegung. Diese stete Aktivität kann durch eine breite Sitzfläche und eine Wippfunktion mit einer Synchronmechanik realisiert werden. Durch die Rollen verfügt der Anwender zudem über ein hohes Maß an Bewegungsfreiheit.
Allerdings sollten Menschen nur einen gewissen Teil der Arbeitszeit im Sitzen verbringen und die übrige Zeit im Stehen arbeiten. Mit alternierend eingenommenen Positionen wird die ständige, einseitige Belastung einzelner Körperpartien verhindert.