Wenn es anhaltend heiß und schwül wird, dann reichen Rollo und frühmorgendliches Lüften häufig nicht mehr aus. Das jeweilige Büro oder Home-Office entwickelt sich zum Brutofen. Absolut ungeeignet für professionelle Tätigkeiten jeglicher Art. Chronisch hohe Temperaturen nerven die Mitarbeiter, lassen… Weiterlesen →
Ich gehe draußen mal kurz frische Luft schnappen, diese Ankündigung einer kleinen Pause und das gute Gefühl dabei kennt fast jeder. Dieses Beispiel macht gleichzeitig deutlich, dass die Luft im Inneren meist schlechter ausfällt als die Luft in der Natur…. Weiterlesen →
Sie ist vor allem im Winter und in der kühlen Jahreszeit ein Problem, wenn viel geheizt wird: trockene Luft in Gebäuden. Das kann zu Hause der Fall sein oder in den meist größeren Büroräumen. Abhilfe bieten bei sinnvoller Anwendung leistungsfähige… Weiterlesen →
Studien bestätigen: Hitze reduziert die Konzentrationsfähigkeit bis zu 50 %. Mit den steigenden Temperaturen des Klimawandels macht es für Arbeitgeber Sinn, in Temperierung zu investieren.
Sobald der Sommer alljährlich Fahrt aufnimmt, heizen sich viele, nicht optimal vor Sonneneinstrahlung geschützte Innenräume so richtig auf. Sie verwandeln sich in Glutöfen, machen die Arbeit zeitweilig unerträglich. Firmen und Arbeitgeber sind daher angehalten, beim Einrichten ihrer Arbeits- und Büroräume… Weiterlesen →
Große Hitze macht den meisten Menschen zu schaffen. Besonders dann, wenn man Leistung im Arbeitsleben bringen soll. Das gilt für professionelle Sportler ebenso wie für Menschen, die in überhitzten und mitunter auch schwülen Büroräumen konzentriert arbeiten müssen. Hitzefrei gibt´s nur… Weiterlesen →
Der Faktor Temperatur am Arbeitsplatz oder im heimischen Büro wird oft unterschätzt. Wie bei anderen leistungsfördernden oder -mindernden Gegebenheiten sollte bedacht werden, dass die meisten Menschen dem Büroklima schlichtweg die ganze Zeit ausgesetzt sind. Das können bis zu acht Stunden… Weiterlesen →
© 2024 Ergonomie am Arbeitsplatz — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑